Autor: ahnenforscherbuxtehude
Am 31. August 2025 haben wir wieder unseren Tag der offenen Tür.
Besuchen Sie uns gerne zwischen 14:30 und 18 Uhr in der
Begegnungsstätte Hoheluft
Stader Str. 15
21614 Buxtehude
Wir führen Software und Webseiten zur Familienforschung / Ahnenforschung / Genealogie vor.
Wir beantworten Fragen, und bei Bedarf helfen wir Ihnen bei Ihren eigenen Forschungen.
Es stehen Experten zur Verfügung, die auch die deutsche Schrift in alten Kirchenbüchern lesen können.
Wir treffen uns immer am ersten Dienstag des Monats um 19:00 Uhr zu einer gemeinsamen Videokonferenz. Sollten Sie Interesse haben, daran teilzunehmen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten zum nächsten Online-Treffen.
Ansprechpartner: Hauke Sumfleth
Die Listen wurden vom Landesarchiv in Stade zur Verfügung gestellt und von der Buxtehuder Ahnenforschergruppe in Excel eingefügt und transkribiert. Somit ist die Suche nach Vorfahren erheblich erleichtert worden, ein Vergleich mit dem Original ist weiterhin möglich.
Für einige Dokumente auf docs.google.com erbitten wir Unterstützung:
Jeder kann seine Transkription/Interpretation schreiben bzw. korrigieren – ein Google-Konto ist nicht notwendig. Bitte die fehlenden Wörter (…) ergänzen – Zeilenwechsel nur mit den Pfeiltasten durchführen. Auf diesem Weg können sich mehrere Personen an die »Lesehilfe« machen.
Über unsere Homepage bieten wir eine Lesehilfe an. Dazu schickt ihr bitte eine Mail an hauke[dot]sumfleth[at]web[dot]de mit einem kleinen Text, dass es z.B. eine Heirat von 1810 in Elstorf ist. Wichtig ist, die ganze Kirchenbuchseite (oder was auch immer) zu schicken, denn manchmal ist das Lesen so schwierig, dass es dem Vergleich einzelner Buchstaben bedarf.
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF zugesandt werden!
Dokumente – ausgestellt in Freiburg (Elbe)
Testament von 1843 – Google Docs
Sterbeurkunde von 1893 – Google Docs
Testamenteröffnung – Google Docs
Eine Erbschaftsangelegenheit (vermutl.) aus 1745:
Tabaksteuerliste Elbe-Weser-Dreieck von 1792:
(der Eintrag wird sehr umfangreich – ca. 600 Bilder)
Im gesamten Elbe-Weserbereich wurde im Jahr 1691 eine Volkszählung durchgeführt. Erfasst wurden alle männlichen Grundeigentümer und ihre Söhne mit Namen und Altersangabe.
In einigen Gebieten wurden selbst gerade geborene Söhne erfasst, in anderen Gebieten wurden Söhne nur im wehrfähigen Alter aufgelistet.
Die Listen wurden vom Landesarchiv in Stade zur Verfügung gestellt und von der Buxtehuder Ahnenforschergruppe in Excel eingefügt und transkribiert. Somit ist die Suche nach Vorfahren erheblich erleichtert worden, ein Vergleich mit dem Original ist jedoch weiterhin möglich.
Viele alte Ortsangaben haben heute andere Bezeichnungen, daher wurden für einige Bereiche Karten und Erläuterungen beigefügt.
Die Mitwirkenden sind in einem Bericht im Buxtehuder Tageblatt erwähnt.
Verzeichniß
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. I
der Districte vorselbst in anno 1691 die Mannschafft
zur Land-Milice beschrieben.
Nachfolgend sind die oben beschriebenen Distrikte aufgeführt:
Sobald die transkribierten Dokumente vorliegen (der Prozess der Transkription dauert noch an), sind sie von hier aus verlinkt.
Börde Sittensen, Selsingen und Elsdorf
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. I
Börde Rahde
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. I
Kirchspiel Hechthausen
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. I
Börde Oldendorff
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. I
Börde Lahmstedt
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. I
Ambt Ottersberg
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. I
Ambt Zeven
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. I
Börde Orell und Hesedorff, Bevern und Warstade
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. I
Börde Mulsum
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. I
Börde Lesumb
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. I
Gericht Achimb
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. I
Ambt Himmelpforten
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Flecken Langwedel und Dorfschafft Schwachhausen
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Alte Land
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Ambt Bederkesa
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Trupe und St. Jurgen, Ritterhude, Schönebeck und Börde Scharmbcke
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Ambt Neuenwalde
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Börde Beverstedt
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Flecken Lehe
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Flecken Bremervörde
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Closter Ambt Stade
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Kirchspiel Osten
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Flecken Harsfeld – jetzt Harsefeld
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Flecken Horneburg
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Gericht Dellmb
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Ambt Neuhauß
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II
Land Kehding Freyburgschen Teils
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. III
Land Kehding Bützflethschen Teils
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. III
Osterstade
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. III
Ambt Blumenthal und Gericht Neukirchen
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. III
Ambt… Stotell und Dorfschafft
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. III
Voigtey Viehland
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. III
Land Wursten
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. III
Dorfschaft Ahpeler
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. III
Ambt Verden
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. III
Ambt Rotenburg
Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. III
Ortschaften A – Z
Alle erfassten Orte der Landmiliz-Rolle im Elbe-Weser-Dreieck
Unser Mitglied Dirk Böttcher (Autor der Genealogie-Software »Ahnenblatt«) hat ein einseitiges Dokument erstellt, um einen schnellen Einstieg in die Ahnenforschung zu ermöglichen. Sie können es hier herunterladen: Einstieg in die Ahnenforschung