Inhaltsübersicht
- Altenklostergericht – jetzt Groß Hove / Finkenreich
- Borstel
- Brobergengericht – jetzt Leeswig / Klein Hove
- Cranz
- Francop
- Guderhandviertel
- Haßelwerder – jetzt Hasselwerder
- Hollern
- Jorck – jetzt Jork
- Königreich
- Latekop – jetzt Ladekop
- Mittelnkirchen
- Mohrende – jetzt Moorende
- Neuenfelde
- Neuenkirchspiel – jetzt Neuenkirchen
- Neufeldt – jetzt Nincop / Neuenfelde
- Rübcke – jetzt Rübke
- Steinenkirchspiel – jetzt Steinkirchen
- Twielenfleth
- Quellennachweis
Altenklostergericht – jetzt Groß Hove / Finkenreich
Die Vogtei Altklostergericht war zweigeteilt, sie bestand aus Groß Hove und Finkenreich. Finkenreich ist der südliche Teil von Moorende und der westliche Teil von Rübke. (Robert Gahde – NLA)



Borstel











Brobergengericht – jetzt Leeswig / Klein Hove
„Brobergengericht“ – ein Begriff des 17./18. Jahrhunderts – ist die spätere Vogtei bzw. Patrimonialgericht Hove-Leeswig, die aus zwei getrennten Teilen bestand, nämlich Leeswig links der Este und dem südlichen teil von Klein Hove rechts der Este. (Robert Gahde – NLA)



Cranz




Francop





Guderhandviertel








Haßelwerder – jetzt Hasselwerder











Hollern






Jorck – jetzt Jork












Königreich











Latekop – jetzt Ladekop









Mittelnkirchen








Mohrende – jetzt Moorende









Neuenfelde



Neuenkirchspiel – jetzt Neuenkirchen







Neufeldt – jetzt Nincop / Neuenfelde




Rübcke – jetzt Rübke




Steinenkirchspiel – jetzt Steinkirchen







Twielenfleth












Quellen-/Bildnachweis
NLA ST, Rep. 5a, Nr. 3645 | Einrichtung der neuen Landmiliz von 1691 Vol. II |
Kartenausschnitte: Europa im 19. Jahrhundert – Arcanum Maps